„Die Höhle der Löwen“ mit Drillstamp, WeeDo-Funwear, Plantbreak, Drive Dressy und Convercycle

„Die Höhle der Löwen“ mit Drillstamp, WeeDo-Funwear, Plantbreak, Drive Dressy und Convercycle

Die Höhle der Löwen“ mit Drillstamp, einer Bohrhilfe zum puntgenauen Markieren von Bohrlöchern, WeeDo-Funwear, den Schneeanzügen in Tierform für Kinder, Plantbreak, der veganen Fitnessriegel-Backmischung, Drive Dressy, den Fashionbezügen für Autositze und Convercycle, dem konvertierbaren Lastenfahrrad.


Mit der Drillstamp-Bohrhilfe lassen sich Bohrlöcher punktgenau markieren.

Drillstamp Bohrhilfe zum Amrkieren von Bohrlöchern
Drillstamp Bohrhilfe zum punktgenauen Markieren von Bohrlöchern

Die Drillstamp-Bohrhilfe hilft dabei Bohrlöcher punktgenau an der Wand zu markieren.  Wer etwas mal kurz an einer Wand aufhängen möchte, kennt das Problem. Messen, waagerecht ausrichten, markieren und schließlich bohren. Nicht selten ist das Ergebnis dennoch enttäuschend. Die Drillstamp-Bohrhilfe möchte hier Abhilfe schaffen und die genaue Markierung von Bohrlöchern ermöglichen.

Wie funktioniert die Drillstamp-Bohrhilfe?

Drillstamp ermöglicht das genaue Markieren von Bohrlöchern, indem die Vorrichtung auf die Aussparungen für Bohrlöcher (z.B. an Bilderrahmen und Fassungen etc.) aufgesetzt werden. Im Grunde handelt es sich um Markierungsstifte bzw. Stempel. Diese sind hinter einer Federkonstruktion angebracht. Bei Druck gibt die Feder nach, der Stift erreicht die Wand und hinterlässt eine Markierung. Um an der richtigen Stelle zu markieren, werden die Drillstamps auf die Aussparrungen / Aufhängeösen für die Bohrlöcher des aufzuhängenden Gegenstandes aufgesetzt.  Damit ist auch der Abstand zwischen den Bohrlöchern sichergestellt.  Eine waagerechte Ausrichtung ist auch mit der Drillstamp Bohrhilfe nicht möglich. Hierzu wird nach wie vor eine Wasserwaage benötigt. Das folgende Video gibt Ihnen einen Eindruck von dem System.    

Die Drillstamp Bohrhilfe in „Die Höhle der Löwen“

Alexander Jentzmyk aus Biberach ist IT Dienstleister. Das tägliche Geschäft mit Telefonanlagen und IT Systemen brachte ihn auf die Idee. Diese möchte er nun in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ vorstellen. Er benötigt 100.000 Euro Kapital und bietet hierfür 25% seiner Firmenanteile. Ob seine Unternehmung und seine Drillstamp-Bohrhilfe bei den Investoren ankommen wird, sehen Sie am 29.10.2019 um 20:15 Uhr auf VOX.

Die Drillstamp Bohrhilfe ist bereits über amazon erhältlich.


WeeDo-Funwear tierische Monster-Schneeanzüge für Kinder

funwear Schneeanzug für Kinder
funwear Schneeanzug

WeeDo-Funwear sind Schneeanzüge für Kinder in Monster-Tiermotivform. Damit kombiniert WeeDo-Funwear funktionale Wintersportkleidung mit dem Spaß am Verkleiden für Kinder. Warum sollten die Kinder nicht bunt gekleidet und trotzdem gut geschützt auf die Piste oder ins Schneegestöber dürfen? Antje Risau, die Gründerin von WeeDo, ist genau dieser Ansicht. Die tierischen Motive, wie Tiger, Hai, Käfer, Drache usw. erfreuen nicht nur die Kinder, sondern zaubern auch Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht.

WeeDo Funwear ist mehr als nur tierischer Spaß für Kinder

Neben der Lust am Verkleiden, spielt auch die Funktionalität der Kleidung eine wichtige Rolle für Antje Risau. Die Kleidung ist so konzipiert, dass sie mit den Kindern mitwächst. Somit können die Kinder diese in mehreren aufeinanderfolgenden Saisonen nutzen. Ärmel und Beine können mithilfe von Druckknöpfen einfach entfaltet werden. Eine Erweiterung um bis zu zwei Größen soll nach Herstellangaben möglich sein. Ellenbogen- und Kniebereiche sind zudem besonders verstärkt. Ein Reisverschluss entlang der Taille ermöglicht den einfachen Toilettengang.

Auch bei der Herstellung und den genutzten Stoffen achtet Antje Risau auf Nachhaltigkeit. U.a. kommen Stoffe aus recycelten PET-Flaschen und Milchsäuren zum Einsatz.

WeeDo Funwear Monster-Schneeanzüge in „Die Höhle der Löwen“

Antje Risau stellt ihre WeeDo Funwear Monster-Schneeanzüge in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ am 29.10. um 20:15 Uhr vor. Ein Lächeln dürfte Sie auch den Investoren ins Gesicht zaubern können. Die Wintersaison steht ja unmittelbar bevor. Die WeeDo-Funwear Monster-Schneeanzüge sind bereits über amazon erhältlich.


PLANTBREAK vegane Fitnessriegel-Backmischung und Silikon-Backform

PLANTBREAK ist eine vegane Fitnessriegel-Backmischung zum Selbermachen. Mit der Backmischung wird eine Silikon-Backform mitgeliefert. Hiermit lassen sich zwölf Protein-Snacks einfach zuhause selbst backen und sind überall verfügbar.

plantbreak Fitnessriegel Backmischung
Plantbreak Fitnessriegel Backmischung

Die PLANTBREAK Fitnessriegel- Backmischung ist bio und vegan

PLANTBREAK kommt ganz ohne Emulgatoren, Aromen, Binde- und Backtriebmittel aus. Die Backmischung ist ein reines Bioprodukt und kommt ohne tierische Bestandteile aus. Sie ist damit auch für Veganer geeignet.

Wie wird Plantbreak zubereitet?

Für die Zubereitung wird neben der Backmischung eine reife Banane und ca. 500 ml Wasser benötigt. Zum Verfeinern und Individualisieren kann je nach Geschmack fast alles untergemischt werden. Nach einer Backzeit von ca. 50 min sind die Fitnessriegel fertig. In die mitgelieferten Silikonmischung passen zwölf Riegel.

Plantbreak Fintnessriegel in „Die Höhle der Löwen“

Max Rongen ist gerade einmal 18 Jahre. Als Fitnesstrainer und Ernährungsberater ist ihm gesunde Ernährung wichtig. Aus diesem Bewusstsein ist auch der PLANTBREAK Fitnessriegel enzstanden. Ob die Inverstoren aus der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ so viel Unternehmertum in so jungen Jahren wertschätzen, sehen Sie am 29.10. um 20:15 Uhr auf VOX.

Über amazon können Sie plantbreak bereits kaufen.


Drive Dressy – Fashion für das Auto

Drive Dressy Sitzbezüge
Drive Dressy Sitzbeüge

Drive Dressy ist keine Aufforderung an den Fahrer, sein Auto nur modisch gekleidet zu besteigen bzw. zu fahren. Drive Dressy ist Fashion für das Auto selbst. Drive Dressy stellt maßgeschneiderte Sitzbezüge in modischem Design und frischen Farben her. Der Kunde kann Motiv und Farbe auswählen und die Sitzbezüge passend zu seinem Fahrzeugtyp maßgeschneidert nähen lassen. Drive Dressy stellt die Sitzbezüge unter Nutzung modernster Technik in Handarbeit her.

Wer steckt hinter Drive Dressy?

Drive Dressy ist eine „Fashion – Manufaktur“ für das Auto. Der Firmensitz befindet sich in München. Gegründet wurde das Unternehmen von den Brüdern Leo und Lauri. Weitere Teammitglieder sind Marco, zuständig für die Digitale Entwicklung und Nicole, als Modedesignerin.  

Wie funktioniert Drive Dressy?

Auf der Firmenseite befindet sich ein Konfigurator. Hier lässt sich zunächst der Fahrzeugtyp auswählen. Anschließend kann man ein Fashion-Design bzw. ein Muster aussuchen und die Sitze in einer 3D Animation von allen Seiten begutachten. Gefallen Muster und Design, kann man seine Sitze über einen Aufpreis auch noch individuell beschriften lassen. Der Set-Preis liegt bei ca. 349,00 EUR. Die Sitzbezüge sind nicht nur ästhetisch anzusehen, sondern schützen letztlich auch die Sitze.

Nach der Fertigung werden die Sitzbezüge an den Kunden ausgeliefert. Das Beziehen übernimmt dieser selbstständig. Das mitgelieferte Video zeigt das genaue Vorgehen, so dass der Kunde genau weiß, was zu tun ist.

Nach Herstellerangaben beeinträchtigen die Sitzbezüge die Funktionalität der Sitze nicht. Durch die individuelle Anpassung werden Aussparungen passgenau angebracht. Darüber hinaus sind die Sitzbezüge auch unfallsicher bzw. „flamenhemmend und mit einer produktspezifischen Airbag-Naht ausgestattet.“ (vgl. Herstellerseite)

Wo kann man Drive Dressy – Sitzbezüge kaufen?

Die Sitzbezüge lassen sich über die Herstellerseite individuell konfigurieren und bestellen.

Drive Dressy-Sitzbezüge in „Die Höhle der Löwen“

Drive Dressy stellt am 29.10. sein Produkt in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ vor. Wie sehr die Investoren von der Idee verzückt sein werden, sehen Sie am 29.10. um 20.15 Uhr auf VOX. Durch die individuelle Anpassung und die Handarbeit ist eine Skalierung natürlich sehr schwer umzusetzen. Ließen sich die Sitzbezüge in Serie fertigen, wäre dies sicher für den ein oder anderen Investor attraktiver. Dies hängt selbstverständlich von der Bereitschaft der Gründer ab. Allerdings gingen damit auch ein wesentlicher Faktor bzw. die Individualität verloren.


Convercycle – ein konvertierbares Lastenrad

convercycle 2 in 1 Lastenrad
Convercycle 2 in 1 Lastenrad

Am Prinzip des Fahrrads hat sich im Grunde seit seiner Erfindung nicht geändert. Zugleich ist nichts so variabel und so vielfältig ergänzt, erweitert und verändert worden, wie eben das Fahrrad. Nun kommt Convercycle und kombiniert die Vorzüge eines herkömmlichen Fahrrads mit den Vorteilen eines Lastenfahrrads. Durch das Convertable-Prinzip lässt sich das Fahrrad durch einen Handgriff im Nu in ein Lastenfahrrad umwandeln.

Im Prinzip lässt sich beim Convercycle ein Gepäckraum aus dem Nichts dazuschalten. Der „Kofferraum“ bietet für ca. zwei Getränkekästen Raum. Damit ist der Convercycle eine gute Alternative für den innerstädtischen Transport von kleineren Gegenständen. Wird die Ladefläche nicht gebraucht, verwandelt man das Transportrad wieder in ein „normales“ Fahrrad. In diesem Zustand ist es genauso handlich, wie ein klassisches Fahrrad.

Am Convercycle erkennt man, dass die Entwicklung des Fahrrads wohl nie abgeschlossen sein. In kaum einem anderen Bereich kommen jährlich so viele neue Varianten, neue Produkt- und Gestaltungsideen hinzu und dies obwohl das Funktionsprinzip seit seiner Erfindung unverändert geblieben ist.

Wer steckt hinter Convercycle?

Die Idee geht auf David Maurer und das Jahr 2017 zurück. David ist Student an der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Fachbereich Design. Zum Team gehören Charlotte von Neubeck, Andreas Grzesiek, Benedikt Schroeder und Fabienne Laube.

Momentan läuft eine Crowdfunding- Kampagne auf indiegogo. Sie können Convercycle mit einem Beitrag unterstützen.

Convercycle in „Die Höhle der Löwen“

Ob einer der Investoren aus „Die Höhle der Löwen“ das Convercycle-Projekt unterstützen wird, zeigt sich am 29.10 um 20:15 auf VOX. Eine Probefahrt sollten sich die Investoren nicht entgehen lassen.


„Die Höhle der Löwen“ Gründershow

Die Gründershow „Die Höhle der Löwen“ wird bereits in der 6. Staffel auf VOX ausgestrahlt. Hier erhalten junge Gründer, Startups und Erfinder die Möglichkeit ihre Produkte einer fünfköpfigen Jury vorzustellen. In einem kurzen Pitch haben die Gründer die Gelegenheit die Jury zu überzeugen und als Investoren für sich zu gewinnen. Im Gegenzug erhalten diese, entsprechende Firmenanteile. Wie hoch die Beteiligung ausfällt, hängt von der Firmenbewertung, dem zukünftigen Potential oder schlicht vom Verhandlungsgeschick der Beteiligten ab.

Neben der Expertise und dem Know how eines Investors, haben die jungen Unternehmer gleichzeitig die Möglichkeit, sich, ihr Produkt u. o. Geschäftsidee einem Millionenpublikum zu präsentieren.

Die Höhle der Löwen“ Jury

In der Jury sitzen Startup-Legende Frank Thelen, Kosmetik-Expertin Judith Williams, DS Produkte GmbH Geschäftsführer Frank Dümmel, Wirtschaftsunternehmer Carsten Maschmeyer, Medienunternehmer Georg Kofler, Familienunternehmerin Dagmar Wöhrl. Als neuer „Löwe“ ist seit der 6. Staffel Orthomol-Geschäftsführer Nils Glagau dabei.  

Weitere Produkte und Unternehmen aus „Die Höhle der Löwen“

By | 2019-10-29T16:53:00+00:00 Oktober 29th, 2019|Uncategorized|0 Comments